Wanderung: Die Bonifatius-Route von Mainz nach Fulda

Die Bonifatius-Route ist ein 172 km langer Pilger- und Wanderweg, der sich an der historischen Strecke des Leichenzugs des Bonifatius von Mainz zu seiner Begräbnisstätte in Fulda orientiert. Er wurde 2004, anlässlich des 1250. Jahrestages der tatsächlichen Überführung im Jahr 754 eröffnet.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Tagesfahrt nach Groß-Umstadt und zur Grube Messel

Im Frühmittelalter wird Umstadt bereits als Sitz eines Königsgutes genannt. Im Jahr 766 gerät der Ort durch Schenkung in den Besitz des Klosters Fulda. 1255 werden Hanau und Fulda als gleichberechtigte Herren von Umstadt bezeichnet. Im Spätmittelalter werden weitere Teile der Stadt von der Kurpfalz Gbernommen und in Umstadt entsteht ein Kondominat. Diese Herrschaftsteilung wird heute noch durch die Vielzahl von ehemaligen Schlössern und Adelshöfen innerhalb des Stadtgebiets dokumentiert. Weiterhin wird die Altstadt durch das Renaissance-Rathaus und die spätmittelalterliche Stadtkirche geprägt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Vortrag: Der Todesmarsch der KZ-Häftlinge aus den Frankfurter Adlerwerken nach Buchenwald

Im August 1944 wurde in den Adlerwerken in Frankfurt am Main ein KZ-Außenlager eingerichtet, um den gegen Kriegsende immer stärker zunehmenden Arbeitskräftebedarf zu decken. Die Häftlinge waren zumeist Beteiligte des Warschauer Aufstands gewesen. Am 24. März 1945, nur wenige Tage vor der Ankunft der amerikanischen Truppen, wurden ca. 350-400 Häftlinge in einem Evakuierungsmarsch in das KZ Buchenwald gebracht. überwiegend in Nachtmärschen führte die Strecke über Hanau, Langenselbold, Gelnhausen, Schlüchtern, Neuhof und Fulda bis nach Hünfeld.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Jahreshauptversammlung 2017

Vereinsarbeit ist vielfältig. Das ist das Gute daran. Es stehen wieder Vorstandswahlen an. Wer will, kann nach individuellen Neigungen und Fähigkeiten bei uns mitmachen. Wir haben in unserem Verein ein breit gefächertes Aufgabenspektrum.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Jahresveranstaltung / Rahmenprogramm: Ungeliebte Denkmale

Das Gründerzeithaus oder die mittelalterliche Kirche prägen das allgemeine Verständnis eines erhaltungswürdigen Denkmals. Doch abseits davon existieren viele Bauwerke, die keine Beachtung fin den oder schlichtweg unerwünscht sind, weil sie an heute unbequeme Epochen oder Entwicklungen erinnern.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Vortrag: 150 Jahre Deutscher Krieg 1866. Frankfurt wird preußisch.

Der deutsche Krieg 1866 und seine Folgen für die hessischen Territorien am Beispiel der freien Stadt Frankfurt am Main. Obwohl der deutschdeutsche Krieg 1866 nur von kurzer Dauer war, hatte er doch gravierende Folgen für die hessischen Staatsgebiete.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Tagesfahrt ins Spessartmuseum Schloss Lohr

Tagesfahrt ins Spessartmuseum Schloss Lohr zur Ausstellung „Der dauernde Augenblick – Berufsfotografie im Spessart seit 1850″

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Vortrag: Die Wüstung Stubach

Im Verlauf einer mehrmonatigen Grabungsphase wurde im Herbst 2015 ein Teil der ehemaligen mittelalterlichen Siedlung Stubach, die nord- östlich von Ulmbach lag, einer archäologischen Untersuchung unterzogen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Tagesfahrt nach Bad Arolsen, Residenzstadt des Fürstentums Waldeck und Pyrmont

Das Residenzschloss Arolsen wurde ab 1710 im Barockstil von dem Fürsten Friedrich Anton Ulrich zu Waldeck und Pyrmont gebaut. Die dreiflügelige Anlage wurde nach dem Vorbild von Versailles erbaut. Die wichtigsten Repräsentationsräume sind das barocke Treppenhaus, der Gartensaal und der Große Saal, die mit aufwendigen Stuckaturen von Andrea Gallasini ausgestattet sind.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein