In diesem Jahr jährt sich die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, die so genannte „Kristallnacht“ zum 80. Mal. In dieser Nacht brannten in Deutschland die Synagogen. Es ist der Tag, an dem tausende Juden misshandelt, verhaftet oder getötet wurden. Sie waren das öffentliche Fanal für das, was folgen sollte: der Völkermord am europäischen Judentum.
Kategorie: Veranstaltungen Archiv
Vortrag: Die Entwicklung des Mühlenwesens in Hessen
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp, klapp…, so fängt das Mühlenlied an, das manch einer beim Anblick eines sich drehenden Mühlrades schon mal gesungen hat. Der Text des Liedes wird dem deutschen Schulmeister Ernst Anschütz zugeschrieben, der ihn um 1824 verfasst haben soll. Leider sind von den einst vielen Mühlen an den Bächen und Flüssen der Region und den sich drehenden Mühlrädern nur noch wenige erhalten.
Wanderung: Grenzsteinwanderung Wanderung vom Herolzer Giebel nach Hinkelhof
Als wolle sich die Landschaft in den politischen Verhältnissen spiegeln, war der Bergwinkel auch ein Paradebeispiel deutscher Kleinstaaterei. Nicht weniger als neun Eminenzen und Exzellenzen teilten sich dereinst unser Gebiet, deren bedeutendste die Hanauer Grafen und die fuldischen Fürstäbte waren.
Tagesfahrt nach Witzenhausen mit Besichtigung des Tropenhauses und Schloss Berlepsch
Witzenhausen ist eine Kleinstadt im Werra-Meißner-Kreis. Der Ort erhielt im Jahr 1225 Stadtrechte und war bis 1974 Kreisstadt. Überregional bekannt ist die Stadt durch die Erfindung der Biotonne im Jahr 1983 und als bedeutendes Anbaugebiet für Kirschen. Weiterhin ist Witzenhausen Sitz des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel, an dem unter anderem der bundesweit einzigartige Studiengang Ökologische Landwirtschaft angeboten wird.
Vortrag: „Man sagt, die Kugel trifft nicht jeden“ – Familie Manns aus Gelnhausen im Ersten Weltkrieg
Exemplarisch für die Lebensumstände unter denen Menschen unserer Region die Zeit des Ersten Weltkrieges durchlebten, stellt der Vortrag eine Gelnhäuser Familie ins Zentrum der Betrachtung. Um 1900 lebt in Gelnhausen die gutbürgerliche Familie Manns. Luise und ihr Mann Christian haben drei Kinder: die 1883 geborene Tochter Susanne und die 1886 und 1899 nachfolgenden Söhne Karl und Erich.
Jahreshauptversammlung 2018
Vereinsarbeit ist vielfältig. Das ist das Gute daran. Es stehen wieder Vorstandswahlen an. Wer will, kann nach individuellen Neigungen und Fähigkeiten bei uns mitmachen. Wir haben in unserem Verein ein breit gefächertes Aufgabenspektrum.
Jahresabschlussveranstaltung: Rahmenprogramm: Fotovortrag über Schloss Ramholz
Dieser Fotovortrag dürfte einige Überraschungen parat halten. Es werden bisher unveröffentlichte Bilder aus einem privaten Nachlass gezeigt. Darunter befinden sich Bilder vom Schloss, sowohl von außen als auch von innen, Bilder des Gutshofes sowie von der Familie von Kühlmann-Stumm und ihren Gästen.
Vortrag: Seelennot und Machtkalkül – Betrachtungen zur Reformationszeit im Bergwinkel
Vor 500 Jahren vollbrachte ein einzelner Mönch etwas, das noch keiner vor ihm gewagt hatte. Martin Luther brachte mit seiner Kritik am Ablasshandel die Kirche ins Wanken. Seine 95 Thesen haben Auswirkungen auf unsere Gesellschaft – bis heute.
Tagesfahrt nach Hanau mit Besichtigung des historischen Karussells und der Burgruine in Wilhelmsbad
Geführte Bustour zu den Konversionsflächen der ehemaligen amerikanischen Militäreinrichtungen in Hanau. Die Bustour unter Führung des Leiters des Fachbereiches Stadtentwicklung der Stadt Hanau bietet einen hochinteressanten Einblick in die Aufgaben und Erfolge moderner Stadtentwicklung.
Vortrag: Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und ihre Vorläuferorganisation „Bund Vertriebener Deutscher“ im Altkreis Schlüchtern
Im Jahr 2016 feierte die Sudetendeutsche Landsmannschaft, Kreisgruppe Schlüchtern ihr zehnjähriges Bestehen. Gegründet zu einer Zeit, in der Heimatvertriebenenverbände in anderen Regionen mit deutlichem Mitgliederschwund oder gar der drohenden Auflösung zu kämpfen hatten, wuchs die Kreisgruppe Schlüchtern rasch und stellt sich in ihrem Jubiläumsjahr als ein prosperierender Verband mit verdreifachter Mitgliederzahl dar.