Ein besonderer Blick auf die Dachlandschaften der Stadt. Die Tätigkeit als Dachdecker eröffnete Karlheinz Heil immer wieder einen ungewohnten und völlig andersartigen Blick auf die Dächer der Stadt und der Ortsteile.
Autor: Snowottny_2023
Vortrag: Auswanderer aus dem Bergwinkel nach Rußland 1766
Die aus Deutschland stammende Zarin Katharina II. (1729-1796) förderte – wie viele andere europäische Herrscher der Zeit – die Kolonisation von innerstaatlichen, kaum oder unbewohnten Gebieten.
Tagesfahrt nach Rheinhessen
Der Hohe Dom St. Martin zu Mainz ist die Bischofskirche der römisch-katholischen Diözese Mainz und steht unter dem Patrozinium des heiligen Martin von Tours. Der zu den Kaiserdomen zählende Bau ist in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, die in ihren Anbauten sowohl romanische als auch gotische und barocke Elemente aufweist.
Die Zeitkapsel füllt sich nur sehr langsam
KN – 06.08.2015
Wiedersehen erst in 15 Jahren
KN – 13.06.2015
Auf den historischen Spuren derer von Mörle
KN – 06.06.2015
Geologie ganz griffig aufbereitet
KN – 05.06.2015
Vortrag: Die Geologie des Bergwinkels
Durch seine Lage zwischen den Ausläufern der Brückenauer Kuppenrhön im Osten, des Sandsteinspessarts im Süden und des Südlich Unteren Vogelsbergs im Westen ist der Bergwinkel eine geologisch sehr interessante Region.
Hoffen auf Anerkennung
KN – 08.05.2015
Vortrag: (100 Jahre Erster Weltkrieg) Deutsche Juden als Soldaten im 1. Weltkrieg.
Kriegsteilnahme zwischen Pflichterfüllung und Hoffnung auf Anerkennung. Die allgemeine patriotische Begeisterung bei Kriegsausbruch im August 1914 riss auch die jüdische Bevölkerung mit sich.