Jahresprogramm 2020

 
  
  

Sonntag, 26. Januar 2020, 
15.00 Uhr
Treffpunkt: An den Lindengärten (Gama)

Stadtrundgang auf den Spuren jüdischer Bürgerinnen und Bürger

 

 

 

 

Ehemalige alte Synagoge am Obertor 

Anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome hatte der Heimat- und Geschichtsverein im Jahr 2018 zum ersten Mal einen Rundgang auf den Spuren jüdischer Bürgerinnen und Bürger in Schlüchtern angeboten. 2019 wurden in Schlüchtern die ersten sechs „Stolpersteine“ verlegt; in der Krämerstraße erinnern nun diese Steine an Angehörige der ermordeten Familie Goldschmidt.

 

Während der Führung wird am Beispiel von Einzelschicksalen für die in Schlüchtern lebenden Juden die Zeit der Demütigung, Verfolgung, Vertreibung und schließlich Vernichtung deutlich gemacht.

 

 

 
  

 Mittwoch29. Januar 2020,
19.30 Uhr
Rentamt, Unter den Linden 38 

Vortrag: "400 Jahre Juden in der Rhön" 

 

 

 

 

Seit 400 Jahren waren Juden in den Landstädten und Dörfern der hessischen Rhön urkundlich verbürgt. Ende des Mittelalters und noch zu Beginn der Frühen Neuzeit aus ihren angestammten Wohngebieten vertrieben, fanden viele von ihnen auf den Territorien von Ritterschaften und der Universität Würzburg auch in der Rhön eine neue Bleibe. Erst mit der rechtlichen Gleichstellung der Juden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte für sie ein wirtschaftlicher und sozialer Prozess ein, der den Namen Emanzipation verdient. In den Gemeinden der Rhön wurden sie zu wesentlichen Wegbereitern der Moderne. Dieser Entwicklung stellte sich ein zunehmender Antisemitismus schon in der Kaiserzeit entgegen. Als mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 der Judenhass zum Regierungsprogramm wurde, begann auch für die in der Rhön lebenden Juden eine Zeit der Demütigungen und Verfolgungen mit dem Ziel ihrer Vertreibung und Vernichtung.

 

Der Vortrag gibt einen umfassenden Einblick in die Stationen der Geschichte des Landjudentums in der Rhön.

  

 

Referent: Dr. Michael Imhof (SAD a.D.), Fulda

  
  

Mittwoch, 11. März 2020
19.30 Uhr
Rentamt, Unter den Linden 38

Jahreshauptversammlung 2020

 

 

 

 

 

 

 

  

Tagesordnung

 

1. Regularien

Begrüßung und Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit

Bericht des Vorsitzenden

Bericht des Schatzmeisters

Bericht des Kassenprüfers

Entlastung des Vorstandes

2. Wahl des Wahlleiters

3. Wahl des Vorstandes

4. Wahl der Kassenprüfer

5. Aussprache und Abstimmung über Anträge von Mitgliedern

6. Verschiedenes

 

Anträge an die Versammlung, über die abgestimmt werden soll, können bis zum 06.03.2019 beim Vorstand eingereicht werden.

 

 

  
  
 

Mittwoch, 1. April 2020,
19.30 Uhr
Rentamt, Unter den Linden 38

 

Bildervortrag: Die Klosterrenterei im Wandel der Zeit

 

 

  

Dieser Fotovortrag dürfte einige Überraschungen parat halten. Es werden bisher unveröffentlichte Bilder aus dem Privatbesitz der Familie Schade gezeigt.

 

Darunter befinden sich Bilder von der Klosterrenterei vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Umbau in den Jahren 2004 bis 2007.

 

 

 

 

  Referent: Wolfgang Schade

 

 

 

 

Mittwoch, 13. Mai 2020,
19.30 Uhr
Rentamt, Unter den Linden 38

 

Vortrag: Friedrich Christoph von Hammerstein. Königlich-schwedischer Generalmajor zu Pferd

 

Hans-Adam Freiherr von Hammerstein-Gesmold ist es gelungen, einen nahezu vollständigen Lebenslauf seines Ahnen, des General-majors Friedrich Christoph von Hammerstein, nachzuzeichnen.

Nach einer elternlosen Jugend und seinem Eintritt in die schwedische Armee durchlief Friedrich Christoph von Hammerstein dank seines Mutes und seiner Verlässlichkeit eine einzigartige Karriere. An der Seite bedeutender Heerführer überlebte er die großen Schlachten des Dreißigjährigen Krieges und konnte darüber ein beträchtliches Vermögen erwerben. Dieses setzte er nach seinem Abschied zum Wohle seiner Familie ein.

Vierzig bisher nicht verö­ffentlichte Briefe zeigen einen warmherzigen Mann, der zum Mittelpunkt der Familie von Hammerstein wurde und bis zu seinem Tod ein weitverzweigtes Netzwerk unterhielt.

 

 

  Referent: Hans-Adam Frhr. von Hammerstein-Gesmold
  

Mittwoch, 6. Juni 2020,
Abfahrt 08.30 Uhr
Parkplatz Untertor
Rückkehr gegen 19.00 Uhr

Tagesfahrt nach Frankfurt am Main

 

 

 

 

Programm:

 

· Führung durch die Neue Altstadt „Altstadt reloaded – Das neue Herz der Stadt“
Kaum ein Stadtteil wurde so kontrovers diskutiert wie die Neue Frankfurter Altstadt. Unser Stadtführer Björn Wissenbach gilt als Experte und intimer Kenner des Projekts, das er als Mitglied des Gestaltungsbeirats und Denkmalbeirats von Anfang an begleitet hat.

 

· Mittagspause
Der Stadtkern Frankfurts bietet vielfältige Möglichkeiten für die individuelle Gestaltung einer Mittagspause

 

· Besuch des Historischen Museums
Das Historische Museum von Frankfurt am Main wurde 1877/1878 auf Grund bürgerschaftlicher Initiativen gegründet mit der Aufgabe, „geeignete Gegenstände aus dem gesamten Gebiet der Kultur- und Kunstaltertümer mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Frankfurt am Main und ihrer Umgebung zu erwerben und sie durch wissenschaftliche Erforschung nutzbar zu machen“. Das Museum sollte eine Bildungseinrichtung sein und die Erinnerung an die Zeit der Freien Stadt Frankfurt wachhalten.

 

· Panoramafahrt „Mainhatten vom Fluss aus“
Frankfurt ist unter anderem berühmt für seine Skyline, den Römer, das Museumsufer und die Paulskirche. Das und mehr können Sie während der einstündigen Panoramafahrt der KD über den Main entspannt an sich vorbeigleiten und sich gleichzeitig über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mainmetropole informieren lassen.

 

Änderungen vorbehalten.

 

Die Fahrtkosten (Bus, Eintritte, Führungen) betragen 40 Euro.

 

 

Anmeldung bitte bis zum 25.05.2020 bei Familie Schiefler, Tel 06661-4965 oder Email
hasso.schiefler@mnet-online.de.
  

Unsere Veranstaltungen finden - soweit nicht anders angegeben - im Kellergewölbe des ehemaligen Rentamts (jetzt KKA Schlüchtern), Unter den Linden 38, 36381 Schlüchtern, statt. Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.

Alte Veranstaltungen der Jahre 2012-2019 können sie hier einsehen.