|
| 
Jahresprogramm 2019
| | | Mittwoch, 13. März 2019, 19.30 Uhr Gewölbekeller Rentamt | Jahreshauptversammlung | 
| Tagesordnung
1. RegularienBegrüßung und Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit Bericht des Vorsitzenden Bericht des Schatzmeisters Bericht des Kassenprüfers Entlastung des Vorstandes 2. Aussprache und Abstimmung über Anträge von Mitgliedern3. Verschiedenes | | Anträge an die Versammlung, über die abgestimmt werden soll, können bis zum 06.03.2019 beim Vorstand eingereicht werden. | | | Samstag, 18. Mai 2019 Abfahrt: 8.30 Uhr Parkplatz Untertor 8.35 Uhr Parkplatz tegut Rückkehr gegen 19.00 Uhr | Tagesfahrt nach Vacha in Thüringen | | | 


| Vacha, an der Werra gelegen, wurde 1186 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und gilt damit als älteste Stadtsiedlung Westthüringens. Im Mittelalter war sie Knotenpunkt an der Frankfurt-Leipziger-Straße. Noch heute zeigt die Altstadt mit den vielen historischen Gebäuden deutlich die Struktur der mittelalterlichen Stadt. Auf der historischen Werrabrücke unmittelbar an der ehemaligen Staatsgrenze wird, unter anderem mit dem Mahnmal Grenzturm, die jüngste deutsche Geschichte dokumentiert. Programm: * Führung durch die historische Altstadt * Mittagspause im Hotelrestaurant Adler * Führung im Museum Burg Wendelstein Das Museum Burg Wendelstein umfasst eine umfangreiche Sammlung zur Stadtgeschichte sowie eine ca. 2000 Exponate umfassende Puppensammlung von überregionaler Bedeutung. * Besuch des Keltendorfes Sünna (alternativ Schloss Herrenbreitungen) Änderungen vorbehalten | | Die Fahrtkosten (Bus, Eintritte, Führungen) betragen 30,- Euro. | | Anmeldung bitte bis zum 13.05.2019 bei Familie Schiefler, Tel. 06661-4965 oder Email hasso.schiefler@mnet-online.de | | | Dienstag, 04. Juni 2019, 19.30 Uhr Gewölbekeller Rentamt | Vortrag: "Dem Landfrieden ist nicht zu trauen". Die Fehde des Mangold von Eberstein zu Brandenstein gegen die Reichsstadt Nürnberg | 

| Die “Ebersteiner bzw. Brandensteiner Fehde” soll die am besten dokumentierte Fehde der frühen Neuzeit sein, denn alle Unterlagen, Protokolle, Lösegeldquittungen, Gerichtsbescheide usw. haben sich bis heute im Staatsarchiv Nürnberg erhalten. Im Jahre 1519 flüchtete sich eine Nürnberger Kaufmannswitwe Namens Agathe Odheimer in den Schutz des Burgherrn Mangold von Eberstein, der von nun an in deren Name eine Fehde gegen die Reichsstadt Nürnberg führte. Dass Geschichte durchaus spannend sein kann, wird uns ein Nachfahre des Mangold von Eberstein in den historischen Räumen auf Burg Brandenstein darlegen. | | Referent: Dipl.-Hist. Univ. Bodo von Eberstein Vorsitzender Familienverband von Eberstein e.V. | | | Donnerstag, 04. Juli 2019, 17.30 Uhr | Verlegung von Stolpersteinen | 
| Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. In Schlüchtern werden zwei Stolpersteine für Juda und Lilly Goldschmidt verlegt, die von Schlüchtern in das Vernichtungslager Sobibor deportiert und dort umgebracht wurden. Den Ort entnehmen Sie der Tagespresse. | | | |
Unsere Veranstaltungen finden - soweit nicht anders angegeben - im Kellergewölbe des ehemaligen Rentamts (jetzt KKA Schlüchtern), Unter den Linden 38, 36381 Schlüchtern, statt. Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.Alte Veranstaltungen der Jahre 2012-2018 können sie hier einsehen. 
|
 |
|
|